Die Ortsbrandmeister leiten unsere Ortsfeuerwehr und entwickeln sie durch ihre Entscheidungen und Zielsetzungen weiter. Sie tragen die Gesamtverantwortung und vertreten die Ortsfeuerwehr nach außen.
Ortsbrandmeister
Ortsbrandmeister
Stellvertretender Ortsbrandmeister
Stellvertretender Ortsbrandmeister
Die Zugführer führen den Löschzug Innenstadt und den Wasserförderzug Süd in Einsätzen und sind hauptverantwortlich für die Ausbildung der Mannschaft.
Zugführer
Zugführer
Stellvertretender Zugführer
Stellvertretender Zugführer
Die Gruppenführer führen in Einsätzen eine Gruppe, was üblicherweise der Besatzung eines Fahrzeugs, also acht Kameradinnen und Kameraden, entspricht. Außerdem verantworten sie zusätzliche Aufgaben in der Ortsfeuerwehr wie Verwaltung, Ausstattung und Öffentlichkeitsarbeit.
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführer
Gruppenführerin
Gruppenführerin
Gruppenführer*in in Ausbildung
Gruppenführer*in in Ausbildung
Die Jugendwarte leiten die Jugendabteilung unserer Ortsfeuerwehr und entwickeln die Jugendarbeit weiter. Für die Pflege des Fuhrparks und der Abrollbehälter mitsamt der Technik sind die Gerätewarte zuständig, die Gebäudewarte für die Instandhaltung des Feuerwehrhauses. Um die persönliche Schutzausrüstung, d. h. die Einsatzkleidung der Kameradinnen und Kameraden, kümmert sich die Zeugwartin.
Jugendwart
Jugendwart
Gebäudewart
Gebäudewart
Gerätewart
Gerätewart
Zeugwartin
Zeugwartin
Der Kassenwart prüft und führt Buch über die ein- und ausgehenden Zahlungen der Ortsfeuerwehr. Die Schriftwarte führen Protokoll bei internen Versammlungen und Sitzungen und sind für den größten Teil der Verwaltung verantwortlich. Die Atemschutzwarte überwachen die Tauglichkeit der Atemschutzgeräteträger und fördern deren Ausbildung. Der Sicherheitsbeauftragte berät die Ortsbrandmeister zu sicherheitsrelevanten Themen rund um Feuerwehrhaus, Fuhrpark sowie in Ausbildung und Einsätzen.
Kassenwart
Kassenwart
Schriftwart
Schriftwart
Atemschutzwart
Atemschutzwart
Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragter
Eisenbütteler Straße 2
38122 Braunschweig
ortsbm@fw-innenstadt.de
www.fw-innenstadt.de
Das HytransFireSystem ist ein Hochleistungssystem zur Wasserförderung bei Großschadensereignissen.
Es besteht aus einem Pumpenmodul, welches über Hydraulikleitungen von einem Schiffsaggregat angetrieben wird und einem Verlegemodul, welches F-Schläuche mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h verlegen kann. Verschiedene Pumpenmodule und -räder ermöglichen sowohl die Versorgung von Brandeinsatzstellen als auch das Lenzen in Hochwasserlagen.