Es ist Zeit für die „Challenge der Champions“ – den Organisationsübergreifenden- Leistungsvergleich, bei dem eure ganze Einsatzstärke gefragt ist!
Unser Ziel: Euch erwartet ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb mit vier fordernden Stationen. Dabei zählt nicht nur Muskelkraft, sondern auch Teamgeist, Köpfchen und technisches Geschick. Jede*r kann sich einbringen – und jede Station ist so konzipiert, dass Zusammenarbeit und Flexibilität im Vordergrund stehen.
🕒 Wichtig: Ein Durchgang darf maximal 10 Minuten dauern – also: kluge Taktik, zügige Umsetzung und trotzdem sauberes Arbeiten sind gefragt!
👥 Teams bestehen aus vier bis sechs Personen. Bei nur vier Teilnehmenden wird doppelt angepackt – das bedeutet, zwei von euch übernehmen je zwei Stationen.
🔒 Sicherheit steht bei allem an oberster Stelle: Die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften ist Pflicht. Auch wenn die Zeit tickt – überstürztes oder unsauberes Arbeiten wird mit Zeitstrafen belegt.
💡 Für alle Nicht-Feuerwehr-Organisationen bieten wir die Möglichkeit eines Probelaufs an. So könnt ihr das Material vorab kennenlernen und startet mit einem besseren Gefühl in die Challenge. Meldet euch einfach bei uns, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
📅 Anmeldeschluss ist der 26.07.2025
Die verfügbaren Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben – also nicht zu lange zögern!
Melde dich per Mail an unter: Leistungsvergleich@fw-innenstadt.de
Gleich zu Beginn wartet ein echter Klassiker auf euch – und das unter erschwerten Bedingungen: Eine bewusstlose Person muss schnellstmöglich aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Keine Sorge: Niemand aus eurem Team muss sich opfern – unser rund 75 kg schwerer Dummy übernimmt das für euch. Der Durchgang startet mit einem Buzzer-Drücker – dann läuft die Uhr. Ohne Hilfsmittel zieht ihr den Dummy 70 Meter in Sicherheit.
💪 Hier zählen Kraft, Technik und gutes Zusammenspiel – also: Ran an den Dummy, denkt mit und gebt alles!🧯
Jetzt wird’s technisch – und vor allem schnell: Ein B-Schlauch will von euch komplett ausgerollt, ordentlich verlegt und anschließend doppelt wieder aufgerollt werden. Klingt einfach? Wartet ab – unter Zeitdruck kommt man schnell ins Schleudern. Aber denkt dran: Was im Einsatz nervt, kostet hier Zeit – und schlampig verlegte Schläuche bringen Punktabzug. Hier sind Tempo, Sauberkeit und Konzentration gefragt.
🧠 Also: Tief durchatmen, Hände sortieren, und zeigt, dass ihr auch unter Druck die Ruhe behaltet!🪜
Volle Ausrüstung, volles Programm: Eine Person aus eurem Team überwindet mit angelegtem Atemschutzgerät das Tower Treppenhaus bis auf 6m Höhe – oben wird es ernst. Dort sichert ihr nicht nur die Steckleiter aus Station 4, sondern erfüllt zusätzlich eure eigene Aufgabe. Mit im Gepäck: ein Leinenbeutel. Den lasst ihr nach unten – dort wird ein aufgerollter Schlauch befestigt, den ihr nach oben zieht und anschließend sicher nach unten tragt. Diese Station verlangt Kraft, Übersicht und einen sicheren Umgang mit eurer Ausrüstung. Mind your Head – eine Durchgangshöhe von 2m ist nicht gegeben!
🎯 Also: Fokus halten, Material beherrschen – und oben nicht die Nerven verlieren!🎙️
Jetzt geht’s hoch hinaus – und tief in die Kommunikation: Drei Teammitglieder bauen noch während Station 3 läuft eine vierteilige Steckleiter am Turm auf. Eine*r steigt – gesichert – nach oben. Und dann wird’s kreativ: Oben angekommen entdeckt ihr ein Bildmotiv, das ihr über Funk an eine Person am Boden beschreibt. Diese hat die Aufgabe, nur anhand eurer Beschreibung das Bild zu zeichnen. Ist das Kunstwerk vollendet, beendet ein Druck auf den Buzzer den Durchgang.
🗣️ Diese Station verlangt Konzentration, klare Kommunikation und ein gutes Auge – also: genau hinschauen, präzise sprechen und auf euer Team vertrauen!
Gleich zu Beginn wartet ein echter Klassiker auf euch – und das unter erschwerten Bedingungen: Eine bewusstlose Person muss schnellstmöglich aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Keine Sorge: Niemand aus eurem Team muss sich opfern – unser rund 75 kg schwerer Dummy übernimmt das für euch. Der Durchgang startet mit einem Buzzer-Drücker – dann läuft die Uhr. Ohne Hilfsmittel zieht ihr den Dummy 70 Meter in Sicherheit.
💪 Hier zählen Kraft, Technik und gutes Zusammenspiel – also: Ran an den Dummy, denkt mit und gebt alles!🧯
Jetzt wird’s technisch – und vor allem schnell: Ein B-Schlauch will von euch komplett ausgerollt, ordentlich verlegt und anschließend doppelt wieder aufgerollt werden. Klingt einfach? Wartet ab – unter Zeitdruck kommt man schnell ins Schleudern. Aber denkt dran: Was im Einsatz nervt, kostet hier Zeit – und schlampig verlegte Schläuche bringen Punktabzug. Hier sind Tempo, Sauberkeit und Konzentration gefragt.
🧠 Also: Tief durchatmen, Hände sortieren, und zeigt, dass ihr auch unter Druck die Ruhe behaltet!🪜
Volle Ausrüstung, volles Programm: Eine Person aus eurem Team überwindet mit angelegtem Atemschutzgerät das Tower Treppenhaus bis auf 6m Höhe – oben wird es ernst. Dort sichert ihr nicht nur die Steckleiter aus Station 4, sondern erfüllt zusätzlich eure eigene Aufgabe. Mit im Gepäck: ein Leinenbeutel. Den lasst ihr nach unten – dort wird ein aufgerollter Schlauch befestigt, den ihr nach oben zieht und anschließend sicher nach unten tragt. Diese Station verlangt Kraft, Übersicht und einen sicheren Umgang mit eurer Ausrüstung. Mind your Head – eine Durchgangshöhe von 2m ist nicht gegeben!
🎯 Also: Fokus halten, Material beherrschen – und oben nicht die Nerven verlieren!🎙️
Jetzt geht’s hoch hinaus – und tief in die Kommunikation: Drei Teammitglieder bauen noch während Station 3 läuft eine vierteilige Steckleiter am Turm auf. Eine*r steigt – gesichert – nach oben. Und dann wird’s kreativ: Oben angekommen entdeckt ihr ein Bildmotiv, das ihr über Funk an eine Person am Boden beschreibt. Diese hat die Aufgabe, nur anhand eurer Beschreibung das Bild zu zeichnen. Ist das Kunstwerk vollendet, beendet ein Druck auf den Buzzer den Durchgang.
🗣️ Diese Station verlangt Konzentration, klare Kommunikation und ein gutes Auge – also: genau hinschauen, präzise sprechen und auf euer Team vertrauen!
Eisenbütteler Straße 2
38122 Braunschweig
ortsbm@fw-innenstadt.de
www.fw-innenstadt.de
Das HytransFireSystem ist ein Hochleistungssystem zur Wasserförderung bei Großschadensereignissen.
Es besteht aus einem Pumpenmodul, welches über Hydraulikleitungen von einem Schiffsaggregat angetrieben wird und einem Verlegemodul, welches F-Schläuche mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h verlegen kann. Verschiedene Pumpenmodule und -räder ermöglichen sowohl die Versorgung von Brandeinsatzstellen als auch das Lenzen in Hochwasserlagen.